Datenschutzhinweise der Staatlichen Arbeitsschutzbehörde zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Ab dem 25. Mai 2018 gilt unmittelbar die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). In diesem Zusammenhang sind besondere Informationspflichten zu berücksichtigen (Art. 13, 14 DSGVO). Wir informieren Sie hiermit über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Die nachfolgenden Informationen betreffen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bereich des Staatlichen Arbeitsschutzes.
Daten sind personenbezogen, wenn sie einer natürlichen Person zugeordnet werden können. Eine Verarbeitung liegt insbesondere vor, wenn die Daten erhoben, gespeichert, verwendet, übermittelt, zum Abruf bereitgestellt oder gelöscht werden.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns bei der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie daher, wie wir mit Ihren Daten umgehen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte und an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.
l. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortliche Stelle ist die Staatliche Arbeitsschutzbehörde bei der Unfallkasse Nord, Seekoppelweg 5a, 24143 Kiel,
Unsere/n Datenschutzbeauftragte/n erreichen Sie unter datenschutz@uk-nord.de.
ll. Was ist der Zweck der Datenverarbeitung?
Es gehört zu unseren Aufgaben, die Vollzugsaufgaben des staatlichen Arbeitsschutzes wahrzunehmen. Unser Auftrag ist es, die Einhaltung der bestehenden Gesetze und Verordnungen im Arbeitsschutz zu überwachen und die Arbeitgeber bei der Erfüllung ihrer Pflichten zu beraten.
Eine Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch uns nur, soweit dies zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlich ist. Eine Weiterverarbeitung von personenbezogenen Daten, die für einen konkreten Zweck erhoben wurden, erfolgt ausschließlich, wenn sie für eine andere Aufgabe zwingend erforderlich sind, die uns gesetzlich zugewiesen wurde.
lll. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten erhoben und verarbeitet?
Ihre Daten werden, soweit nicht anders angegeben wird, im Rahmen unserer öffentlichen Aufgabenwahrnehmung verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e i. V. m. Art. 6 Abs. 3 S. 1 DSGVO und § 3 Landesdatenschutzgesetz Schleswig- Holstein).
Eine Datenverarbeitung ist zulässig, wenn eine gesetzliche Vorschrift sie erlaubt oder die Person, deren Daten verarbeitet werden sollen, in die Nutzung von Daten einwilligt.
a) Gesetz:
- zur Erfüllung eines Vertrages, deren Vertragspartei Sie sind (Art. 6 Abs. 1 lit
b, Abs. 2 DSGVO),
- zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, der die StAUK unterliegt (Art. 6
Abs. 1, lit. c, Abs. 2 DSGVO),
- auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f, Abs. 2 DSGVO),
b) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). In diesem Fall
haben Sie ein Widerrufsrecht (vgl. unten 9.).
lV. Welche Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet?
Relevante personenbezogene Daten bei der Überwachung und Beratung im Rahmen des Arbeitsschutzes sind im Einzelfall:
- Angaben zur Person (Name, Vorname, Geburtsdatum, Familienverhältnisse,
arbeitsmedizinische Vorsorge, Sachkundenachweise etc.)
- Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer, E- Mail- Adresse, etc.)
- Abwicklungsdaten (Aktenzeichen, Kontoverbindung etc.)
- Angaben zum Einzelvorgang (Sachverhalt, Prüfberichte, Zeugenaussagen, Sachverständige, Angaben von anderen Behörden etc.)
- Angaben zum Unternehmen,
V. Wer erhält Kenntnis von Ihren Daten?
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Stellen außerhalb der Staatlichen Arbeitsschutzbehörde bei der Unfallkasse Nord nur dann, wenn uns das Gesetz diese Übermittlung erlaubt oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb der Staatlichen Arbeitsschutzbehörde können insbesondere sein:
- andere Behörden (z.B. Staatsanwaltschaften, Gerichte, Landeskasse Schleswig-
Holstein),
- Unfallversicherungsträger
- Organe der Rechtspflege und Dienstleister (z.B. Rechtsanwältinnen und
Rechtsanwälte, Insolvenzverwaltungen)
Vl. Werden Ihre Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Übermittlung an ein Land außerhalb der Europäischen Union bzw. an ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau oder an eine internationale Organisation findet regelmäßig nicht statt.
Vll. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden nach der Erhebung bei der Staatlichen Arbeitsschutzbehörde bei der Unfallkasse Nord nur solange gespeichert, wie dies für die Erreichung des jeweiligen Speicherungszweckes erforderlich ist oder wie dies durch gesetzliche Vorschriften vorgeschrieben ist.
Vlll. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten, die Sie betreffen und die wir verarbeiten (Art. 15 DSGVO). Daneben haben Sie ein Recht auf Einsicht in alle Sie betreffenden Akten, die wir über Sie führen. Einschränkungen sind unter bestimmten Voraussetzungen gesetzlich vorgesehen.
Sollten die Sie betreffenden Daten nicht (mehr) zutreffend sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO). Ebenso haben Sie bei unvollständigen Daten ein Recht auf Vervollständigung.
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so stehen Ihnen das Recht auf Löschung hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu (Art. 18 DSGVO).
Zudem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO), wenn die Datenverarbeitung auf Grund einer Interessenabwägung erfolgt (Art. 1 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO). In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe auf unserer Seite vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Allgemeines zu Ihren Rechten: In einigen Fällen können und dürfen wir Ihrem Anliegen nicht entsprechen. In diesen Fällen teilen wir Ihnen immer den Grund für die Verweigerung mit.
lX. Ihr Widerrufsrecht
Die Datenverarbeitung in der Staatlichen Arbeitsschutzbehörde bei der Unfallkasse Nord beruht grundsätzlich auf einer gesetzlichen Grundlage. In diesen Fällen steht Ihnen kein Widerrufsrecht zu.
Soweit die Datenverarbeitung jedoch auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie ein jederzeitiges Widerrufsrecht. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf keine Rückwirkung hat, d.h. die Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt rechtmäßig. Den Widerruf können Sie gegenüber der Staatlichen Arbeitsschutzbehörde bei der Unfallkasse Nord, Seekoppelweg 5a, 24143 Kiel, abgeben.
X. Ihr Beschwerderecht
Sollten Sie der Ansicht sein, bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein, können Sie sich auch an die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Unabhängiges Landeszentrum für den Datenschutz Schleswig- Holstein
Holstenstr. 98
24103 Kiel
Postanschrift: Postfach 71 16, 24171 Kiel
mail@datenschutzzentrum.de
Xl. Absicherung unseres Internetauftritts, Verwendung von Cookies
Dieser Abschnitt wird gerade aktualisiert.
Xll. Bewerbungen bei der Staatlichen Arbeitsschutzbehörde bei der Unfallkasse Nord
Die Unfallkasse Nord erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Diese Verarbeitung kann auch auf einem elektronischen Weg erfolgen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein/e Bewerber/in entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege übermittelt. Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis mit einer/einem Bewerber/in, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Kommt es zu keinem Beschäftigungsverhältnis, so werden die Bewerbungsunterlagen nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen, berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse kann beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem AGG (Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) sein.
Xlll. Haftungsausschluss
Wir übernehmen keine Haftung für eventuelle Datenschutzverletzungen in anderen Angeboten, auf die wir einen Link gesetzt haben. Die Staatliche Arbeitsschutzbehörde bei der Unfallkasse Nord distanziert sich in jedem Fall von ehrverletzenden, sexistischen, rassistischen oder extremistischen Texten.
Copyright
Die Texte, Fotos und Gestaltungselemente unserer Internetseiten sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Rechteinhabers unzulässig und strafbar.
Bitte beachten Sie auch noch:
Aus den Zitaten von Gesetzestexten, Hinweisen auf die allgemeine Rechtslage und Beispielen kann kein Rechtsanspruch auf ähnlich gelagerte Fallgestaltungen hergeleitet werden. Jeder Anspruch gegenüber der Staatlichen Arbeitsschutzbehörde bei der Unfallkasse Nord wird individuell geprüft.